admin-yofa

Junge Pferde anreiten

Grundausbildung Jungpferd Teil 2

Das richtige Mass an Energie oder Vorwärtsdrang zu jedem Zeitpunkt zu entwickeln ist die erste Priorität in der Ausbildung. Ein Pferd kann zu viel Energie haben oder zu wenig, abhängig von der Aufgabe, die ihm gestellt wird, und vom Stand seiner Ausbildung. Überschüssige oder nervöse Energie kann aus Übermut stammen,

Weiterlesen
Biomechanik

Biomechanik Kurs in der Steinweid

Am Samstag 16. November trafen sich dreizehn interessierte Pferdemenschen zum Biomechanik Kurs in der Pensionsstallung Steinweid in Urswil. In zwei Gruppen aufgeteilt gab es eine theoretische Einführung zu Anatomie und Biomechanik am Pferd mit anschaulichen Bildern, Beispielen und einem Video zum Thema mit Gillian Higgins. Der Theorie-Raum war gemütlich im

Weiterlesen
Pferd in natuerlicher Aufrichtung
Hilfengebung

Übergänge reiten

Was einfach aussieht, ist in Wahrheit eine anspruchsvolle Aufgabe: geschmeidige Übergänge, die – richtig ausgeführt – ein Zeichen für gutes Reiten sind. Was machen gute Übergänge aus? Wie werden sie geritten und was sind häufige Fehler in der Ausführung?

Weiterlesen
Youth Coach für die SQHA ab 2018 bis jetzt
Coaching Westernsport

Coaching – Train the Trainer, Youth und Rider-Horse Team

Als Bindeglied zwischen Mensch und Pferd biete ich gezieltes Coaching im Pferdsport an. Wichtige Faktoren: Konzeptausbildung, persönliche Betreuung, individuelle Angebote, Sicherheitskonzept, Video-Analyse, erfahrungsorientiertes Training, Seminare, Einzel- und Team-Coaching sowie spezifische Trainingsplanung.

Weiterlesen
Horsemanship Camp
Horsemanship-Camp

Horsemanship-Camp

Erlebe drei Tage im Horsemanship-Camp: Trainiere mit deinem Pferd, verbessere Kommunikation und Vertrauen, lerne von Profis und geniesse den Spass.

Weiterlesen
Brevet Gelände Western Yolanda Facchin
Brevet Geländereiten Western

Brevet Gelände

Das Brevet Geländereiten Western erfordert die Grundausbildung Pferd Reiten. Praktisch: Reiten im Gelände, Springen, Sitzkontrolle und Sicherheitsbewertung.

Weiterlesen
Yolanda Facchin Reining
Reining

Reining Kurs

«To rein a horse» heisst nicht nur, das Pferd zu führen, sondern auch jede seiner Bewegung zu «kontrollieren». Das gut gerittene Pferd, sollte bereitwillig der Führung des Reiters folgen und sich mit fast ohne erkennbare Hilfen lenken lassen und vertrauensvoll die geforderten Manöver ausführen. Jede selbstständig vom Pferd ausgeführte Bewegung muss als fehlende oder zeitweise fehlende Kontrolle betrachtet werden und daher der Schwere der Abweichung mit Punkteabzug bewertet werden. Unmittelbar nach der gerittenen Prüfung muss der Reiter zum Richter kommen, das Zaumzeug abnehmen und dem Richter das Gebiss zeigen. Dabei überprüft der Richter ebenfalls die Befindlichkeit und Konstitution des Pferdes. 

Weiterlesen
Trail Kurs Gruppenunterricht
Trail

Trailkurs

Diese Disziplin wird nach der Leistung des Pferdes bei der Bewältigung von Hindernissen bewertet. Schwerpunkt sind dabei die Manier, Aufmerksamkeit gegenüber den Reiterhifen und die Qualität der Gänge. Eine bessere Bewertung erhalten die Pferde, die die Hindernisse mit Stil und in angemessener Geschwindigkeit (Fluss) bewältigen ohne dabei die Korrektheit zu

Weiterlesen